Ein Denkmodell für einen Kulturwandel im Unternehmen hilft Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Unternehmensvision. Ein Zukunftsorientiertes Denkmodell bewirkt Kulturwandel im Unternehmen, weil es sinnorientiert Potentiale erschließt.
Denkmodell für einen Kulturwandel in Ihrem Unternehmen.
Ein neues Mindset für Ihre Welt von morgen!
Wir Menschen verschmutzen die Umwelt und entsorgen Kunststoffe in den Meeren. Wir erzeugen durch unsere Mobilität zu viele Schadstoffe und verbrauchen Ressourcen im Übermaß. Artensterben beginnt bedrohliche Ausmaße anzunehmen. Alle Einflüsse durch unser Handeln zeigen vernetzte Zusammenhänge. Jedes Handeln bewirkt Einflüsse auf andere Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Wir sind dabei, durch unseren Einfluss die Welt zu gefährden. Insbesonere für Führungskräfte ist ein neues Denkmodell für einen Kulturwandel im Unternehmen dringend erforderlich.
Jetzt Antworten auf Fragen zu finden, fordert uns extrem heraus. Systemisches Denken hilft beim Umgang mit Komplexität. Den Diskurs ermöglichen und das akzeptieren, was andere meinen.
Wenn wir es schaffen, die Sachebene untrennbar mit der Sinnebene zu verbinden, entsteht ein neues Denken.
Unsere Aufgabe: Das, was den Menschen ausmacht, zum Mittelpunkt unseres Denkens machen. Mit dem richtigen Mindset kann es uns gelingen, die Probleme der Zukunft nachhaltig zu lösen.

Gerhard Sperling
Wahrnehmungsblasen und Wohlstandsdemenz
führen zu gefährlicher Ignoranz.
“Es läuft bestens!” oder „Uns allen geht es gut!“ höre ich in Gesprächen.
Es gibt manchmal Kritik, wenn ich anspreche, was sich weltweit entwickelt. Menschen lehnen es ab, sich mit Zukunft auseinander zu setzen. Das ist unbequem.
Jeder von uns steckt in der individuellen Wahrnehmungsblase fest. Wir alle haben unser Weltbild. und jeder lebt gemäß seinem Weltbild. Fremde Sichtweisen sind nicht willkommen. Schnelle Urteile engen den Blickwinkel ein. Auf den ersten Blick scheint vieles gut zu laufen. Viele Menschen haben Arbeit und sind wohlhabend. Aus diesem Blickwinkel fällt es schwer, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Diese bequeme Situation macht blind für die Dinge, die die Welt verändern.
Seit Jahren fährt die Deutsche Wirtschaft Rekordüberschüsse ein.
Unsere Sozialsysteme sichern uns ab und niemand muss im Land verhungern.
Wir haben seit Jahrzehnten Frieden auf deutschem Boden.
Die Bürger profitieren von einem Gesundheitssystem das gewährleistet, dass niemand im Krankheitsfall in Existenznot gerät. Die Liste lässt sich verlängern. Es ist nicht mein Anliegen, die Aussichten schlecht zu reden.
Sie benötigen ein zukunftsorientiertes Denkmodell für einen Kulturwandel im Unternehmen.
Die Tatsache, dass es uns gut geht, führt dazu, dass wir Dinge, die uns nicht in den Kram passen, ausblenden. Wir leben zufrieden in der selbstgewählten Wahrnehmungsblase. Und solange es uns gut geht, entwickeln wir eine Wohlstandsdemenz, weil es bequem ist. Unser Gehirn mag es nicht, wenn sich die Lebensumstände ändern.
Meine Sicht auf die Dinge ist eine andere und ich merke, es rumort im Untergrund wie vor einem Vulkanausbruch.
MitarbeiterInnen sind Sensoren und für die Zukunft
Die Lebensumstände ändern sich jetzt und in Zukunft rasant. Alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche sehen sich durch neue Eckpunkte gefordert.
Denkmodell für einen Kulturwandel im Unternehmen
Zukunftsorientiertes Denkmodell bewirkt Kulturwandel im Unternehmen
….
Denkmodell für einen Kulturwandel im Unternehmen
…